Enterprise Architecture Management Frameworks – Teil 2

Im vorherigen Teil dieser Serie habe ich einige grundlegenden Begriffe von Enterprise Architecture Management Frameworks (EAF) erläutert. In diesem Beitrag möchte ich einen Überblick über die Zeitliche Entwicklung von EAF und einige Vor- und Nachteile nennen.

Enterprise Architecture Management Frameworks – sind nicht neu

Das Bild setzt einige Frameworks zeitlich zueinander in Beziehung.

„Enterprise Architecture Management Frameworks – Teil 2“ weiterlesen

Enterprise Architecture Management Frameworks – Teil 1

In dieser zweiten Serie zum Thema Enterprise Architecture Management geht es um Frameworks für Enterprise Architecture Management (EAM). Die erste EAM-Serie hat sich in drei Teilen ausführlich den Definitionen der Begriffe Architektur, Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture) und Unternehmensarchitekturmanagement (Enterprise Architecture Management) gewidmet.

Im ersten Teil der aktuellen Serie will ich zunächst eine Definition für Enterprise Architecture Frameworks, hier abgekürzt mit EAF, herleiten. Quellenangaben zu dieser Serie finden sich gesammelt an zentraler Stelle.

Enterprise Architecture Management Frameworks

Allein in der Informatik gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Frameworks. Exemplarisch seien hier drei genannt, die Programmierern die Arbeit durch vorgefertigte Bausteine erleichtern sollen. So liefern Frameworks für ContentManagement-Systeme wie TYPO3 beispielsweise Module für Datenbankzugriffe mit. Im bekannten Webframework JSF (Java Server Faces) wird das Model-View-Controller Konzept umgesetzt. View-Komponenten werden häufig durch JSP (Java Server Pages) realisiert, während der Controller in Java geschrieben werden kann und Java-Beans für das Modell vorgesehen sind. Diese bei weitem unvollständige Liste soll durch das Test-Framework JUnit abgeschlossen werden, welches dabei hilft, Java-Programme automatisiert auf Fehler zu überprüfen.

„Enterprise Architecture Management Frameworks – Teil 1“ weiterlesen